bei Fertighaus-Bau und Sanierung
„Baubegleitung“ ist ein Synonym für die „baubegleitende Qualitätsüberwachung“. Insbesondere, wenn ein Fertighaus neu errichtet wird, ist das ein wertvolles Instrument, um von Beginn an Mängel zu erfassen und beseitigen zu lassen. Doch auch bei Sanierungs- und anderen Bauarbeiten an Ihrem Haus ist es nur zu empfehlen. Denn wenn etwas schief geht, sind die Bauberichte von mir als 2x-öbuv Bau-Sachverständigen im Zweifelsfall auch gerichtsverwertbar.
Und das wissen auch die Bauausführenden …
Ihr Entschluss ist gefasst: Sie lassen sich ein Fertighaus bauen. Das Haus ist im Kopf schon bezogen, das Modell und der Anbieter sind gewählt, die Finanzierung ist gesichert. Jetzt geht es los! … Na hoffentlich geht alles gut …
Ich kann Sie beruhigen: die meisten Fertighäuser werden als mangelfrei abgenommen, dem Einzug steht nichts im Weg.
Allerdings gibt es auch immer wieder Fälle, in denen nach wenigen Monaten Schimmel an den Wänden sichtbar wird und sich die Fenster in der kalten Jahreszeit als nicht dicht erweisen. Das hat man im Sommer gar nicht bemerkt…
„Damit Sie solche Erfahrungen nicht machen müssen, biete ich Ihnen meine Dienste als Experte und erfahrener Baubegleiter an.“
Thomas Nicolai, 2x-öbuv Sachverständiger.
Lesen Sie auf dieser Seite:
Als Sachverständiger für Tischlerei und Zimmerei = Gutachter für den ganzen Bau?! In Fertighaus-Bau und Sanierung!
Ich bin der Überzeugung, dass ein guter Handwerker – gleich welchen Gewerkes – den baulichen Zusammenhang erfassen und immer im Blick seines Handels haben muss. Seit jeher ist es so, dass ursprünglich der Zimmerer für alle konstruktiven Holzarbeiten zuständig war: vom Fachwerk über den Dachstuhl bis hin zu Fenstern und Türen. Später haben sich u.a. die Tischler spezialisiert. Prinzipiell wirken heute viele Gewerke an einem Hausbau mit. Nur eine gute Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken stellt sicher, dass ein Haus fachgerecht erstellt wird.
Die zunehmende Zergliederung der Gewerke geht einher mit einer Aufgabenverteilung am Bau. An vielen Stellen entsteht ein so genanntes „Gewerkeloch“: das sind Schnittstellen der ausführenden Gewerke, die viel zu häufig „dem anderen“ überlassen werden. Und damit ist der Schaden unvermeidlich: Für die Abdichtung des Fensters zur Fassade hin ist wer zuständig? Der Tischler, der die Fenster einbaut? Der Maurer, der anschließend die Fassade putzt? Der Hausherr selbst? Oder macht es nichts, wenn die Fuge offen bleibt? Es gibt viele derartige ungeregelte Übergänge an einem Haus und seit jeher ist es erforderlich, dass die Gewerke untereinander kommunizieren und ihre Arbeiten abstimmen. Heutzutage wird das aber viel zu selten praktiziert.
Sicherheit durch Baubegleitung / baubegleitende Qualitätsüberwachung bei Fertighaus-Bau & Sanierung
Als ö.b.u.v. Sachverständiger begleite ich Sie – wenn Sie es wünschen – bei der Auftragsvergabe sowie bei der Durchführung einer Baumaßnahme bis hin zur Endabnahme und Schlüsselübergabe. Nur so können nicht fachgerechte Leistungen bereits während der Erstellung verhindert bzw. korrigiert werden, um unnötige und zumeist gravierende Folgekosten auszuschließen.
Von den ersten Plänen über die Stellung der ersten Wände begleite ich Sie durch die einzelnen Bauphasen bis hin zur erfolgreichen Endabnahme Ihres neuen Hauses.
In vereinbarten Abständen begutachte ich die Baustelle, sehe, ob die Pläne umgesetzt werden und die Baustelle den vertragsgemäßen Ablauf aufweist.
Ich schreibe Ihnen zu jedem Termin einen gut dokumentierten und nachvollziehbaren Bericht zu Soll- und Ist-Zustand.
Sollten Mängel oder Beanstandungen auftreten, berate ich Sie, wie hier vorzugehen ist, um diese zeitnah abzustellen und keine Folgeschäden entstehen zu lassen.
Auch für eine eventuelle gerichtliche Auseinandersetzung ist diese Dokumentation und Bewertung äußerst wichtig und unersetzlich.

Baubegleitung / baubegleitende Qualitätsüberwachung: ein reales Praxis-Beispiel am Fertighaus-Bau
Ein Haus wird gebaut, das Abenteuer beginnt!
Die jungen Eheleute W. aus Berlin haben bei einer langjährigen und renomierten Hausbaufirma den Bau eines Musterhauses in Auftrag gegeben. Ausschlaggebend für die Wahl eines Fertighauses war die wohl geringere Fehlerquote aufgrund des hohen Vorfertigungsgrades. Um sicherzugehen, dass alles planmäßig verläuft, engagierten Sie mich für die Baubegleitung und Dokumentation. Inzwischen wird eine Baubegleitung / baubegleitende Qualitätsüberwachung auch von den kreditgebenden Finanzinstituten angeraten, da so sichergestellt werden kann, dass die Bauprojekte erfolgreich abgeschlossen und die Darlehen refinanziert werden.
Wir vereinbarten Termine zur Besichtigung des Baufortschrittes. Im Vorfeld übergaben sie mir Kopien aller erforderlichen und relevanten Unterlagen, die sie vom Fertighaushersteller erhalten haben. Diese bilden die Grundlage meiner Arbeit an diesem Projekt.
Die Bodenplatte ist gegossen, nach der Stellung der Hauswände und dem Richten des Dachstuhls fand mein erster Besichtigungstermin statt.
In der Nacht zuvor fiel etwas Schnee, der inzwischen wieder taute.
Als ich eintraf, waren die Arbeiter des Subunternehmers der Fertigbaufirma damit beschäftigt, Dachsteine zu entladen und das Dach einzudecken. Das Bauherren-Ehepaar begleitete mich durch das Gebäude. Im Dachgeschoss stellte ich Wasser in einer Dachkehle fest, welches schon bis in die darunterliegende Wandkonstruktion eingedrungen war. Auch die dort liegende Dämmung war bereits durchnässt. Während ich die Arbeiter auf diesen Umstand hinwies, telefonierte die Bauherrschaft mit dem für dieses Projekt zuständigen Bauleiter der Fertighausfirma. Auch ihn informierte ich über den Wassereintritt in die Konstruktion und über weitere vorgefundene Abweichungen.
Insgesamt überprüfte ich den Rohbau im Innen- und auch im Außenbereich auf Unregelmäßigkeiten.
Das Fazit nach dieser ersten Baustellenbesichtigung war, dass zwar diverse Verarbeitungsfehler vorhanden aber durchaus noch zu beheben waren. Im verfassten Baustellenbericht wurden sie dokumentiert und auf Behebung später noch einmal kontrolliert. Den Bericht erhielt das Bauherren-Ehepaar, welches ihn an den Vertragspartner (Fertighaushersteller) weiterreichte, um die Beanstandungen beheben zu lassen.
Zum zweiten Termin dieser Baubegleitung / baubegleitenden Qualitätsüberwachung war die Witterung trocken und sonnig, der Bau war schon gut vorangeschritten. Die zuvor festgestellten Fehler wurden nicht abgestellt und wurden damit zum Mangel. Im Laufe dieser Besichtigung stellte sich heraus, dass es dabei nicht bleiben sollte.
Alles in allem fanden sich die Hauptprobleme an Dachstuhl, Dacheindeckung und an der Außenwanddämmung. Kleinere Probleme traten im inneren Bereich am Estrich und an den Innenwänden auf, die aber durchaus noch zu beheben waren. Nach einigem Schriftwechsel zwischen der Bauherrschaft mit der Fertighausbaufirma mit dem Verweis auf die festgestellten Mängel einigte man sich darauf, dass Nacharbeiten durch den Subunternehmer erfolgen würden. Diese waren ergebnislos und so wurde der Tausch der Dacheindeckung und der Wechsel des gesamten Dachstuhls beschlossen.
Nach erheblicher Zeitverzögerung und einiger Aufregung wurde das Haus letztlich fertiggestellt, abgenommen und bezogen.
Unabdingbar hierfür waren die Baustellenberichte zur Baubegleitung / baubegleitenden Qualitätsüberwachung, die von Beginn an den Ablauf auch für fachfremde Personen wie Anwälte, und Richter nachvollziehbar machen würden.
Mit Bildern und auf Grundlage von Normen und relevanter Fachliteratur werden die Beanstandungen verdeutlicht und beschleunigen so ggf. den gesamten Klärungsprozess.
„Gehen Sie auf Nummer sicher! Ich begleite Sie als zweifacher öbuv Sachverständiger unabhängig: von der Planung bis zur Schlüsselübergabe.
Denn Sie treffen eine Entscheidung für Ihr Leben!“
Thomas Nicolai, Experte für Baubegleitung
Kontaktieren Sie mich zu Ihrem Anliegen für ein kostenloses Erstgespräch!
Tel.: + 49 (0) 3 38 41 / 44 11 46
Mobil: + 49 (0) 170 / 10 17 635
