Denkmal - Mit Geschichte in die Zukunft
Denkmalgeschütze Gebäude / Baudenkmale bedürfen besonderer Aufmerksamkeit: aufgrund der hohen Anforderungen durch Ämter und des Eigenanspruchs der Besitzer an den ursprünglichen und wieder herzustellenden Zustand. Hier biete ich Ihnen nicht nur gute und für alle Seiten zielführende Kommunikation mit den zuständigen Denkmalschutz-Behörden an, sondern auch …
Lesen Sie auf dieser Seite:
Leistungen im Bereich Baudenkmal
Ich zeige Ihnen, welche Maßnahmen zum gewünschten Erfolg führen und begleite Sie bei der Sanierung Ihres Denkmals mit
- Bauberatung
- Baubegleitung
- Begutachtung
- Kommunikation und Abstimmung mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde
- Dokumentation und Erfassung des Ist-Zustandes
- Beratung zur Sanierung von Bauschäden
- Holzschutz-Maßnahmenplanung
- Restaurierungs-Maßnahmenplanung
- Dokumentation der ausgeführten Arbeiten
- Lösung von ggf. während der Maßnahme entstandenen Problemen

„Mein Augenmerk gilt aber nicht allein den offiziellen Denkmälern, sondern auch Ihrer historischen Bausubstanz.“
Thomas Nicolai, Restaurator und 2x-öbuv SV

Als Sachverständiger für Tischlerei und Zimmerei = Gutachter für den ganzen Bau?! In Fertighaus-Bau und Sanierung!
Ich bin der Überzeugung, dass ein guter Handwerker – gleich welchen Gewerkes – den baulichen Zusammenhang erfassen und immer im Blick seines Handels haben muss. Seit jeher ist es so, dass ursprünglich der Zimmerer für alle konstruktiven Holzarbeiten zuständig war: vom Fachwerk über den Dachstuhl bis hin zu Fenstern und Türen. Später haben sich u.a. die Tischler spezialisiert. Prinzipiell wirken heute viele Gewerke an einem Hausbau mit. Nur eine gute Abstimmung zwischen den einzelnen Gewerken stellt sicher, dass ein Haus fachgerecht erstellt wird.
Die zunehmende Zergliederung der Gewerke geht einher mit einer Aufgabenverteilung am Bau. An vielen Stellen entsteht ein so genanntes „Gewerkeloch“: das sind Schnittstellen der ausführenden Gewerke, die viel zu häufig „dem anderen“ überlassen werden. Und damit ist der Schaden unvermeidlich: Für die Abdichtung des Fensters zur Fassade hin ist wer zuständig? Der Tischler, der die Fenster einbaut? Der Maurer, der anschließend die Fassade putzt? Der Hausherr selbst? Oder macht es nichts, wenn die Fuge offen bleibt? Es gibt viele derartige ungeregelte Übergänge an einem Haus und seit jeher ist es erforderlich, dass die Gewerke untereinander kommunizieren und ihre Arbeiten abstimmen. Heutzutage wird das aber viel zu selten praktiziert.
Baudenkmal – lebendige Geschichte
Denkmäler berichten nicht nur über die Vergangenheit, sondern sind selbst Teil davon, sogenannte „originale Zeitzeugen“. Damit besteht an ihrer Erhaltung und Nutzung ein öffentliches Interesse. Neben Kirchen, Burgen und Schlössern sind zum Beispiel auch Bürger- & Bauernhäuser Zeugnisse vergangener Zeiten und noch lebendiger Kultur.
„Was Jahrhunderte zusammengetragen haben
an Reichtum, Form und Phantasie, an Können und Wissen,
ist Zeuge für die lebendige Gegenwart der Geschichte in unserer Zeit.
Jede Minderung unseres kulturellen Erbes bedeutet Verarmung und
die beste Neuschöpfung kann den Verlust vergangener Werte nicht ausgleichen.“
[Anonym]
Warum ist ein Baudenkmal ein Baudenkmal und andere alte Gemäuer nicht?
Das Alter ist nur einer von vielen Faktoren. Standort, Funktion, Seltenheit, Ausstattung, Bedeutung der Bewohner oder dort stattgefundener Ereignisse, der besondere Quellwert für die Volkskunde, Architektur-, Handwerks-, Kunst- und Technik-Geschichte tragen zum Denkmalwert bei. Sie wurden von Denkmalschutzbehörden als dauerhaft erhaltenswert eingestuft und sind in der Denkmalliste einzusehen.
Den vorherigen Zustand eines alten Gebäudes wiederherzustellen, um seine Historie wieder sichtbar zu gestalten, ist häufig sehr spannend und kann ein echtes Abenteuer sein! Nicht selten werden versteckte Dokumente oder Spuren in Holz und Mauerwerk gefunden, die einen Einblick in die Vergangenheit bieten.
„Was Jahrhunderte zusammengetragen haben
an Reichtum, Form und Phantasie, an Können und Wissen,
ist Zeuge für die lebendige Gegenwart der Geschichte in unserer Zeit.
Jede Minderung unseres kulturellen Erbes bedeutet Verarmung und
die beste Neuschöpfung kann den Verlust vergangener Werte nicht ausgleichen.“
[Anonym]
Kontaktieren Sie mich zu Ihrem Anliegen für ein kostenloses Erstgespräch!
Tel.: + 49 (0) 3 38 41 / 44 11 46
Mobil: + 49 (0) 170 / 10 17 635
