Kosten für Bau-Sachverständige und Gutachter

Eine wertvolle Investition in Ihre sichere Zukunft bei Fertighaus-Bau & Sanierung

Wer am Anfang spart, ...

… zahlt am Ende mehr als doppelt.

Denn wer einen weniger gut qualifizierten Baugutachter beauftragt oder ein so kostspieliges Projekt gleich ganz ohne Gutachter durchführt, geht immer ein großes Risiko ein. Der anfängliche und nicht gleich sichtbare Baupfusch wird später teure und einschränkende Folgeschäden mit sich bringen.

Stellen Sie sich vor: Das Haus kann nicht wie geplant bezogen oder muss wieder verlassen werden. Jahrelange Rechtsstreitigkeiten mit Baufirmen, deren Anwälte darauf spezialisiert sind, Kosten abzuwehren. Ihre Kinder, die nicht wie gewünscht im eigenen Heim aufwachsen können. Und das kommt öfter vor, als Sie vielleicht denken.

In Relation gesetzt: die baubegleitende Qualitätsüberwachung kostet Sie nur einen winzigen Bruchteil der eigentlichen Baukosten bei einem Hausneubau. Die Wiederinstandsetzung nach auftretenden Folgeschäden kostet nicht nur deutlich mehr Geld, sondern vor allem auch Ihre Nerven. Bei einem Hauskauf werden verdeckte und verschwiegene Bauschäden, anstehende kostenintensive Instandsetzungsarbeiten oder billige Renovierungsausführungen, die bald ersetzt werden müssen aufgedekct, so dass Sie einen realen Überblick erhalten, was auf Sie wirklich zukommt, wenn Sie diese Immobilie erwerben. Die Kosten für eine fachgerechte Immobilienbeschau sind hierbei so gering, dass sie oft gar nicht in nennenswerte Relation zu dem potentiellen Kaufpreis gesetzt werden können.

Sie haben Ihre Fachkompetenz – meine Kompetenz liegt im Bereich Bau. Hiermit helfe ich Ihnen gerne bei Ihrem Bauvorhaben und bei Ihrer Immobilienwahl.

Zu Sachverständigen- und Gutachter-Kosten bei Fertighaus-Bau & Sanierung

Gutachter sind von ihren Auftraggebern zu vergüten. Im privatrechtlichen  Bereich unterliegt die Höhe der Vergütung der Vereinbarung zwischen Auftraggeber und Sachverständigen. Im öffenlichen Bereich existiert dazu eine gesetzliche Regelung.

Bei der Kostenplanung für Ihr Projekt sollte ein Budget für die Sachverständigentätigkeit eingeplant werden.

Da die Kosten einzelfallbezogen sind und stark variieren können, teile ich Ihnen eine unverbindliche Kostenschätzung mit. Wenn im kostenlosen Telefonat der genaue Auftragsinhalt und dessen Umfang besprochen wurde, mache ich Ihnen ein hierzu passendes Angebot, das im Vertrag aufgeschlüsselt wird und von Ihnen vor der Unterzeichnung geprüft wird.

Was kostet es denn nun … ?
Ich arbeite auf Stundenlohnbasis, die im Vertrag geregelt ist und sich an den üblichen Sätzen orientiert. Wer hier nur auf möglichst geringen Stundensatz achtet, kann sich nicht sicher sein, dass der „Gutachter“  selbst oder seine Resultate belastbar sind.
Hinzu kommen geringe Anfahrtpauschalen. Ein wesentlicher Bestandteil der Kosten für meine Dienste sind die schriftlichen Ausarbeitungen wie Gutachten, Berichte, …

DAS BEDEUTET:

  • in HausCheck / eine Immobilienbeschau beläuft sich für gewöhnlich auf einen übersichtlichen 3stelligen Betrag. Es sei denn, es sind große Entfernungen zu überwinden (#Fahrkosten), es handelt sich um ein sehr großes Objekt mit vielen „Mängeln“ oder Sie wünschen einen schriftlichen Bericht. Üblich ist eine mündliche Beredung mit dem Kaufinteressenten nach der Beschau, so dass er alle Informationen dirket im Anschluss (oder nach kurzer Recherchezeit) eine Entscheidung über den Kauf treffen kann.
  • eine Bauberatung kann sich über alle Themen eines Ojektes vom Keller über Elektrik, Heizung, Dämmung, … bis ins Dach erstrecken, viele Optionen bereit halten oder auch nur eine konkrete Frage beantworten. Der Arbeitsaufwand ist entscheidend für die Kostenhöhe. Sofern die Bauberatung in einer baubegleitenden Qualitätskontrolle inkludiert ist, ergeben sich hier andere Konditionen, aber das besprechen wir, wenn wir zueinander kommen.
  • Damit komme ich zur Baubegleitung (baubegleitende Qualitätsüberwachung / -Kontrolle). Hier werden vertraglich bestimmte Termine im Baubalauf zur Besichtigung vereinbart, die allerdings je nach Baufortschritt und zwischenterminlichen Feststellungen auch angepasst werden können. Hierzu berate ich Sie gerne – in Ihrem Sinn, nicht um mehr Stunden zu schreiben. In einigen Foren werden für ein Bauunterfangen Kosten für die Baubegleitung in Höhe von 5-10 t € benannt. Das ist eine große Spanne. Die Kosten werden weniger durch die Objektgröße als vielmehr durch die Zahl der vorgefundenen (umgangssprachlich:) „Mängel“ bestimmt. Denn dadurch wird nicht nur die Dauer der Beschau sondern vor allem der Aufwand für die Dokumentation und die Klärung mit dem Bauleiter bestimmt.
  • Begutachtungen – sind ein weites Feld. Zumeist wird ein schriftliches Gutachten benötigt, das gerichtlich verwertbar ist.  Je nach Thematik und zu begutachtetendem Objekt ist ein individueller Aufwand erforderlich, der aber durch eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung hochpreisig werden kann.

Ich berechne den ortsüblichen Tarif und nur den tatsächlichen Aufwand zzgl. der entstehenden Sachleistungen. Es können auftragsabhängig auch zusätzliche Kosten für Sonderleistungen wie Laboruntersuchungen anfallen, die Ihnen dann selbstredend vorher angeboten werden.

Wie üblich gelten diese Kosten als Netto-Beträge zzgl. der gültigen Mehrwertsteuer.

Wer trägt die Kosten des Sachverständigen bei Fertighaus-Bau & Sanierung?

Grundsätzlich können zwei verschiedene Arten von Gutachten unterschieden werden. Davon abhängig ist auch, wer die Kosten trägt. Die Kosten des Sachverständigen / Gutachters richten sich nach der Art des Gutachtens und teilen sich wie folgt auf:

Private Gutachten: Der Auftraggeber eines privaten Gutachtens trägt auch die Kosten. Dennoch gibt es auch einige Ausnahmefälle, die etwa mit Ihrer Versicherung abzuklären sind.

Gerichtliche Gutachten: Ein gerichtliches Gutachten wird im Auftrag eines Gerichtes erstellt. Dieses wählt auch den Gutachter aus. Demnach werden die Kosten für ein solches Gutachten ähnlich verteilt wie die weiteren Prozesskosten.

Beispiel: Kosten für einen Sachverständigen bei Fertighaus-Bau & Sanierung?

Sie möchten ein Haus kaufen und die Beratung eines Sachverständigen / Gutachters in Anspruch nehmen? Welche Kosten kommen dann auf Sie zu? Dazu wird ein Besichtigungstermin nötig sein. Für diesen kann eine Pauschale sowie eine zusätzliche Fahrtkostenpauschale berechnet werden. Für das Gutachten wird ein Stundensatz anfallen. Lassen Sie sich hierbei nicht von günstigen Stundensätzen anderer Anbieter locken, sondern vergleichen Sie die Qualifikationen und Expertisen, um sicher zu gehen, ein qualitativ hochwertiges, aussagekräftiges und verwendbares Gutachten zu erhalten.

Grundsätzlich sind die Kosten für eine Gutachtenerstellung von der Komplexität des Einzelfalles und der Größe der Immobilie abhängig.

Zusammenfassung: Kosten für einen Sachverständigen bei Fertighaus-Bau & Sanierung

Die Kosten eines Gutachtens ergeben sich aus dem Aufwand, der mit der Erstellung verbunden ist.

Gutachten in verschiedenen Bereichen erfordern einen unterschiedlich hohen Aufwand. Die Kosten richten sich nach Tätigkeitsumfang und Bereich. Ein Gutachten für die Beurteilung einer Immobilie hat einen anderen Preis als ein Gutachten für einen Sachschaden am PKW.

Kontaktieren Sie mich zu Ihrem Anliegen für ein kostenloses Erstgespräch!

Tel.:   0800 – 0 44 11 46

Mobil:   0170 / 10 17 635

Logo baugutachter nicolai